Allgemeine Informationen zum Corona-Virus und den damit verbundenen Schulschließungen

 

18.11.2022: neuer Musterhygieneplan, gültig ab 18.11.2022

 

13.03.2021: Mit Eltern im Dialog - Hotline des LPM zur Elternberatung

 

Liebe Eltern,

 

gerne möchten wir Sie auf die Hotline zur Elternberatung des LPM hinweisen.

Ziel der Beratung ist, Eltern darin zu unterstützen, den Alltag und das „Lernen von zu Hause“ in herausfordernden Zeiten mit ihren Kindern und

Jugendlichen gut zu gestalten.

 

Im Fokus:

  • Alltagshilfe
  • ein offenes Ohr für Schulsorgen und Nöte der Eltern: zuhören, informieren, vermitteln, vernetzen
  • Umgang mit digitalen Werkzeugen und Stärkung der Medienkompetenz
  • Vermittlung von multimedialen Grundlagen und Techniken
  • Umgang mit der der Lernplattform OSS (Online Schule Saar)
  • Möglichkeiten der Kurzschulung für Eltern
  • Bereitstellung von Materialien
  • Grenzen und Chancen der multimedialen Welt  und des  multimedialen Spiels
  • Organisatorische Unterstützung der Kinder beim Lernen von zu Hause
  • Zeitmanagement: Strukturierung von Tagesablauf und Tagesplanung
  • Arbeitsorganisation: Gestaltung einer positiven Lernatmosphäre
  • Rhythmisierung der Lern- und Freizeitangebote
  • Empowerment und Ermutigung der Kinder
  • Motivierende Gesprächsführung, im Dialog bleiben
  • Stärken, Potenziale und Erfolge der Kinder im Blick
  • Konflikt und Stressmanagement
  • Motivation und Engagement
  • Prävention von Gewalt und Missbrauch

 

Infoflyer: Mit Eltern im Dialog - Hotline Elternberatung
Infoflyer, Mit Eltern im Dialog - Hotlin[...]
PDF-Dokument [231.9 KB]

 

09.02.2021: Information

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

 

zurzeit ist immer noch vieles anders als sonst. Die Schulen sind für die Schülerinnen und Schüler geschlossen. Der Besuch von Veranstaltungen, Treffen mit Freunden oder im Verein sind nicht möglich. Auch Lernen findet zu Hause statt. Wir alle - Lehrer, Eltern, Kinder – haben uns ins Online-Lernen eingearbeitet.

Dennoch gibt es manchmal Situationen, in denen es helfen kann, sich mit anderen austauschen zu können und mit jemandem vertraulich über Sorgen und Ängste sprechen zu können. Hierfür stehen euch, liebe Schülerinnen und Schüler, sowie Ihnen, liebe Eltern, verschiedene Ansprechpersonen zur Verfügung:

 

  • Eure Klassenlehrer/-innen

 

  • Unsere Schoolworkerin Frau KathrinTheobald

 

                               Telefon: 06824 - 906 5562

                               Mail: k.theobald@landkreis-neunkirchen.de

 

  • Nummer gegen Kummer (Kinder und Jugendtelefon):
  • Kostenlos – das Gespräch erscheint nicht auf der Telefonrechnung
  • anonym – keine Namensnennung oder weitere Angaben erforderlich

Telefon:    116 111
Mo – Sa: 14 Uhr bis 20 Uhr

www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
 

  • Elterntelefon (kostenlos und anonym vom Handy und Festnetz)

Telefon:         0800 1110550
Mo – Fr: 9 Uhr bis 11 Uhr sowie Di + Do: 17 Uhr bis 19 Uhr

www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html
 

  • Telefonseelsorge (kostenlos und anonym; offen für alle und jeden)

Telefon:          0800 111 0111 oder 0800 1110 222

https://online.telefonseelsorge.de

 

 

21.01.2021: Schreiben des Ministeriums zum Thema "Kinderkrankengeld"

 

Liebe Eltern,

 

anbei finden Sie das Informationsschreiben des Ministeriums zum Thema "Kinderkrankengeld".

 

Infoblatt der Bundesregierung zum Kinderkrankengeld
210118-kinderkrankentage-bundesregierung[...]
PDF-Dokument [230.2 KB]
Elternbrief des Ministeriums zum Kinderkrankengeld
Schreiben Eltern zum Kinderkrankengeld.p[...]
PDF-Dokument [110.3 KB]
Musterbescheinigung zur Beantragung von Kinderkrankengeld
20210120-musterbescheinigung-data.pdf
PDF-Dokument [47.9 KB]

 

12.09.2020: Infoschreiben vom Ministerium und der Landesmedienanstalt

 

Liebe Eltern,

hier finden Sie eine Datei mit dem Informationsschreiben zum Thema: "Sicher im Netz bewegen: Medienregeln für Eltern und Kinder".

 

Goldene Regeln zur Mediennutzung.pdf
PDF-Dokument [675.2 KB]
Druckversion | Sitemap
© Grundschule Lehbesch