Postbote Ingo besucht die Grundschule Lehbesch Herr Jaudt, besser bekannt als Postbote Ingo, kam auch diese Jahr wieder an beide Standorte der Grundschule Lehbesch, um die Schülerinnen und Schüler beim Briefeschreiben an das Christkind zu unterstützen. Die Kinder arbeiteten mit großer Motivation an einer besonders gelungenen Fassung ihres Weihnachtswunschzettels. Hübsche Zeichnungen oder herzige Texte waren schließlich auch das Resultat. Postbote Ingo verwöhnte die Kinder außerdem noch mit leckeren Plätzchen, so dass das Schreiben einer derart wichtigen Post nur gelingen konnte.
Am 12.12.2017 fuhren die beiden dritten Klassen der Grundschule Lehbesch in Begleitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau Scherer und Frau Wagner sowie den Lehrerinnen Frau Hand und Frau Meiser mit dem Zug nach Saarbrücken, um sich dort das zweisprachige Theaterstück „Schule der Piraten- L’école des pirates“ anzuschauen.
Das Besondere war neben dem Französischen auch der Ort der Veranstaltung:
Das Theaterschiff MARIA-HELENA, ein über 100 Jahre alter Frachtkahn.
Die Schüler verfolgten interessiert und interaktiv die Geschichte vom Piraten Robert, vom gefürchteten Piratenkapitän Barbu sowie der Tochter des französischen Inselkommandanten Pirouette auf dieser aufwändig renovierten schwimmenden Bühne. Auch der Papagei Perroquet trug zum Gelingen des Theaterstücks bei.
Das Stück der Compagnie, geschrieben und inszeniert von deren Leiter Frank Lion, stellte für die Schüler und die Lehrer ein ganz besonderes Erlebnis dar.
Einige Tage zuvor kündigte der Nikolaus seinen Besuch bei der Schulleiterin bereits an. Doch diese verriet die Überraschung, die den Kindern im Dezember bevorstand, natürlich nicht! Schließlich hatte ihr der Nikolaus damit ein Geheimnis anvertraut und gute Geheimnisse darf man bekanntlich niemals verraten! Helles Glockengeläut kündete schließlich den Besuch am Mittwoch, dem 06.12.2017, an. Viele Kinder hatten ihn sogar bereits erwartet, da er auch in den vergangenen Jahren bei ihnen vorbeischaute. Ihre Dankbarkeit für den Besuch drückten sie mit Zeichnungen, Dankesbriefen und verschiedensten Lied- und Gedichtsvorträgen aus. Bei seinem Besuch schenkte er jedem Kind einen Weckmann. Der Nikolaus bedankte sich beim Förderverein der Grundschule Lehbesch, der die Finanzierung der leckeren Weckmänner auch in diesem Jahr übernommen hatte.
Dank der Mithilfe einiger backbegeisterter Mütter konnten die Kinder der Klasse 1.1 fleißig Plätzchen backen.
Mit Begeisterung wurden Plätzchen ausgestochen und anschließend farbenfroh verziert, bevor sie mit Appetit verzehrt wurden.
Am 17. November 2017 war es endlich wieder soweit! Die Grundschule Lehbesch beteiligte sich ein weiteres Jahr am bundesweiten Vorlesetag. In ,,heimeliger" Atmosphäre lauschten die Kinder besonders aufmerksam den Worten der Vorlesepaten zu. Diese schafften es alle, ihre Faszination für das Medium Buch den Kindern zu vermitteln. So nahmen die von den Vorlesepaten mitgebrachten Bücher und Geschichten die Kinder sofort in ihren Bann. Die Bedeutung einer umfassenden Leseerziehung wird heutzutage sicherlich niemand mehr anzweifeln. So kann sich aktives Zuhören wie am Vorlesetag praktiziert positiv auf die Ausdrucksfähigkeit auswirken. Aus diesem Grund ist eine Beteiligung am Vorlesetag ein fester Bestandteil im Jahresablauf der Grundschule Lehbesch. Das Kollegium dankt den Vorlesepaten für ihre Bereitschaft zum Lesen. Namentlich sind hierbei folgende Vorleserinnen und Vorleser zu nennen: Birgit Maurer(1.1), Christian Falk (1.2), Tina Sußenberger (2.1), Ralf Hoffmann (2.2), Marcus Bremges (2.3), Erwin Breit (3.1), Claudia Schäfer (3.2), Bürgermeister Holger Schäfer (4.1), Hans Paul (4.2), Frau Harig (4.3). Ein herzliches Dankeschön auch an die Eltern, die den Paten leckere Häppchen und Kuchen anboten.
Am 08. Dezember trafen sich Kinder der Klasse 1.2, deren Eltern und ihr Klassenlehrer, Herr Roland Schumacher, zu ihrem ersten Adventsfest im Klassenraum der Schule. Es war ein Fest, bei dessen Planung die Kinder maßgeblich beteiligt waren. So gab es, manch Erwachsenen wird es erstaunen, neben leckeren Plätzchen und schmackhaftem Gebäck sogar Würstchen zum Verzehr. Die Kinder wünschten sich für ihren Festtag weiterhin genügend Raum für das gemeinsamen Spiel. Hierfür brachten sie Gesellschaftsspiele mit und nahmen die Pausenhalle u.a. für Laufspiele in Beschlag. Die Eltern hingegen staunten nicht schlecht, als ihre erst kürzlich eingeschulten Kinder, ihnen eine ausgesprochen gelungene Darbietung eines kleinen Theaterstücks darboten. Wechselnde Sprechrollen wurden gekonnt von den Kindern ohne Textvorlage aufgesagt. Besonders erwähnenswert war auch die Aufteilung der Kinder während der Inszenierung im gesamten Klassenraum. Somit befand sich das Publikum mitten im dargestellten Geschehen. Nach diesem gelungenen Fest kann man vermuten, dass es im kommenden Jahr sicherlich eine Neuauflage geben wird..
Gesunde Ernährung mit praktischen Erfahrungen beim gemeinsamen Kochen und Backen steht immer wieder in den verschiedensten Klassen auf dem Plan. So lernen die Kinder in mehreren Unterrichtssequenzen die Bedeutung einzelner Nahrungsmittel kennen und auch schätzen. U. a. wurden in den vergangenen Wochen sowohl eine leckere Kartoffelsuppe als auch eine schmackhafte Gemüsesuppe gekocht. Die Fotoaufnahme zeigt unsere Lehramtsanwärterin, Frau Christina Mainzer, die eine Gemüsesuppe mit einem zweiten Schuljahr zubereitet. Außerdem steht insbesondere das gesunde Schulfrühstück im Mittelpunkt, wenn Eltern dieses monatlich ab dem kommenden Monat für alle Kinder unserer Schule zubereiten. Hierfür im Voraus bereits ein herzliches Dankeschön!
Am Freitag, den 01.12.17 trafen sich die Kinder der Klasse 4.2 mit ihren Familien zum Adventskaffee. Für diesen besonderen Rahmen bereiteten die Schülerinnen und Schüler ein kurzweiliges Programm vor, welches den Zauber von Weihnachten spüren ließ. Einige Jungen und Mädchen stimmten die Besucher mit Gedichten zur Adventszeit ein. Höhepunkt des Nachmittags war das Anspiel „Ein Weihnachtstraum“, an dem sich die ganze Klasse beteiligte. Die musikalische Geschichte lehnt sich an das Ballett „Nussknacker und Mäusekönig“ an. Dieses Märchen wurde von E. T. A. Hoffmann geschrieben und später von Pjotr Iljitsch Tschaikowski vertont. Das Stück wurde zu einem der populärsten Ballette. Es wird von vielen Theatern und Opernhäusern regelmäßig, meist um die Weihnachtszeit, aufgeführt.
Auch dieses Jahr besuchte Ingo Jaudt, ein Briefzusteller mit Leib und Seele, in der Vorweihnachtszeit Klassen der Grundschule Ottweiler-Lehbesch und der ständigen Dependance in Fürth.
Seit 2008 schreibt „Posti Ingo“, wie er liebevoll von den Schülerinnen und Schülern genannt wird, ehrenamtlich mit Kindergarten- und Grundschulkindern Briefe ans Christkind. Bei dieser Aktion steht das Wecken der Schreibmotivation und die Tradition des Briefeschreibens im Vordergrund.
Zum Wunschzettel schreiben mit Ingo gehört die Weihnachtsmusik ebenso wie das Knabbern von Spekulatius. Wenn die Kinder ihre Herzenswünsche zu Papier gebracht und kreative Bilder für das Christkind gemalt haben, werden ihre Werke entsprechend gewürdigt und anschließend in einen großen Umschlag kuvertiert. Dieser wird von den Jungen und Mädchen mit Aufklebern verziert und zuvor mit der Adresse des Weihnachtspostamtes in Engelskirchen versehen. Von dort erhalten alle Kinder vor Weihnachten eine „Antwort vom Christkind“.
Das Schreiben der Briefe ans Christkind mit Ingo lässt Kinderaugen leuchten. Es ist ein Ereignis, dem die Jungen und Mädchen jedes Jahr aufs Neue mit Freude entgegenfiebern.
Alle freuen sich bereits, wenn es 2018 wieder heißt: „Keksealarm mit Ingo“
Das Foto entstand während Ingo Jaudts Besuch am 23.11.17 in der Klasse 4.2.
Am Montag, den 20.11.2017 machten sich die beiden ersten Klassen der Grundschule Lehbesch mit ihren Klassenlehrern und der Verkehrserzieherin Frau Wettmann auf den Weg, um das sichere und richtige Überqueren einer Straße zu üben. Die Erstklässler waren konzentriert bei der Sache und erfüllten die gestellten Aufgaben mit Bravour. Daher erhielten alle Schüler einen Ausweis zum Verkehrsdetektiv. Um die Kinder in den dunklen Jahreszeit auf ihrem Schulweg besser zu schützen, überreichte Frau Baltes von der Sparkasse Neunkirchen allen Verkehrsdetektiven einen reflektierenden Mäuseanhänger für ihren Ranzen.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Schulgemeinschaft wieder an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ (Operation Christmas Child). Viele liebevoll gepackte Schuhkartons werden an Weihnachten Kindern in Not einen Glücksmoment schenken, wenn diese die Pakete mit strahlenden Augen öffnen werden. Seit 1993 wurden mit dieser Geschenkaktion weltweit bereits über 146 Millionen Kinder in rund 150 Ländern erreicht. Die Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum werden in der Saison 2017/2018 voraussichtlich in folgenden Ländern verteilt (Änderungen vorbehalten): Bulgarien, Georgien, Litauen, Mongolei, Montenegro, Polen, Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ukraine.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT,
Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Auch die Grundschule Ottweiler-Lehbesch mit ständiger Dependance in Fürth beteiligte sich dieses Jahr erneut am Bundesweiten Vorlesetag, der ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens setzt. In der zweiten Unterrichtsstunde am Freitag, den 17.11.17 begeisterten ehrenamtliche Vorleser die Kinder für das geschriebene und erzählte Wort. Die Schulgemeinschaft dankt an dieser Stelle nochmals herzlich allen Vorleserinnen und Vorlesern. Ebenso gilt der Dank den Eltern, die einen Imbiss vorbereiteten, der nach den Lesungen von den Beteiligten eingenommen wurde.
.... unter diesem Motto gestalteten die Schülerinnen und Schüler der ständigen Dependance in Fürth einen Gottesdienst zu Sankt Martin.
Der Laternenumzug am 10.11.17 begann um 18 Uhr an der Grundschule in Fürth und führte die Teilnehmer in die katholische Kirche. Dort wurde ein festlicher und kurzweiliger Gottesdienst gefeiert. Für diesen Anlass übten die Lehrerinnen Frau Breisch und Frau Staub-Kohler mit den Klassen 2.3 und 4.3 ein Anspiel sowie einen Lichtertanz ein. Bei der musikalischen Gestaltung wurden die Kinder von der Gemeindepädagogin Frau Baltz unterstützt.
Nach dem Gottesdienst gab es die Möglichkeit bei Martins Brezeln und Glühwein am Feuer ins Gespräch zu kommen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4.1 und 4.2 nahmen am 08.11.17 am Sporttag der Anton-Hansen-Schule in Ottweiler teil. Beide Klassen der Grundschule Ottweiler-Lehbesch stellten jeweils ein Fußballteam.
Während die Mannschaften Fußball spielten, hatten die anderen Kinder die Möglichkeit in Kleingruppen verschiedene Bewegungsstation zu durchlaufen.
Am 06.11.17 fand ein Pädagogischer Tag für das Kollegium der Grundschule Ottweiler-Lehbesch statt.
Der Tag war in zwei Blöcke aufgeteilt. Zunächst frischten die Lehrkräfte zusammen mit dem FGTS-Team ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf.
Nach der Mittagspause wurde der Pädagogische Tag in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung fortgesetzt.
In dieser Woche können die Kinder der Grundschule Ottweiler - Lehbesch mit ständiger Dependance in Fürth Zirkusluft schnuppern. Für fünf Tage gastiert der Schulzirkus Baldini am Lehbeschring. Hier werden die Jungen und Mädchen unter anderem in die Geheimnisse der Jonglage, die Kunst der Akrobatik und die Arbeit mit den Zirkustieren eingeführt. Der Abschluss und Höhepunkt der Projektwoche sind die beiden Vorstellung im Zirkuszelt am Wiesengrundstück/Lehbeschring 32-38. Die Veranstaltungen werden am Donnerstag, den 26.10.17, um 17.30 Uhr und am Freitag, den 27.10.17, um 16.00 Uhr stattfinden. Der Eintritt kostet für Erwachsene 6€ und für Kinder 4€. Die Schulgemeinde freut sich sehr über viele Zuschauer bei den Galavorstellungen.
Die Fotos zeigen Eindrücke des ersten Tages der Projektwoche.
Am Abend des 20.10.17 feierten die Klassen 2.3 und 4.3 zum Abschluss ihrer Projektwoche „Rund um die Kartoffel“ ein Kartoffelfest.
Die Besucher waren von dem Programm der Kinder begeistert.
Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen studierten sie für diesen Abend thematisch passende Lieder und Vorträge ein. Im Foyer wurden die Ergebnisse der Kinder präsentiert und Kartoffeln von Bauer Hussong angeboten. Ein Kartoffelfeuer auf dem Schulhof sowie Speisen und Getränke luden zum gemütlichen Beisammensein ein.
Am Donnerstag, den 19.10. besuchten die Klassen 4.1 und 4.2 im Rahmen des Sachunterrichtes die Kläranlage der Stadt Ottweiler, die von der EVS betrieben wird.
In der Kläranlage werden die Prozesse der natürlichen Selbstreinigung nachgeahmt und durch die Herstellung optimaler kontrollierter Bedingungen wesentlich beschleunigt.
Eine der 12 Französisch-Lektorinnen des FranceMobils kam am 17.10.17 an unsere Schule um den Kindern des 3. und 4. Schuljahres die französische Sprache nahe zu bringen.
Mit Spielen, aktueller Musik und allem was Spaß macht, wurden die Schülerinnen und Schüler für die Spache des Nachbarlandes begeistert.
Am Montag, dem 25.9.2017 gingen wir mit der Klasse auf den Kartoffelacker von Herrn Hussong in Fürth.
Er erzählte uns viele wichtige Dinge über den Erdapfel.
Herr Hussong sagte zum Beispiel, dass die Kartoffeln nachts wachsen.
Außerdem, man glaubt es kaum, isst man in China die meisten Kartoffeln. Dann ist Herr Hussong mit seinem Traktor über das Feld gefahren und man konnte sehen, wie die Kartoffeln ausgegraben wurden.
Danach haben wir sie aufgesammelt und in Körbe gefüllt. Zum Schluss wurde noch ein Foto von der ganzen Klasse auf dem Traktor gemacht.
Nun mussten wir auch schon wieder in die Schule.
Alle haben sich bei Herrn Hussong für den schönen Morgen bedankt.
Marie, 4.3
Nun kann der Herbst kommen! Die Sicherheitswesten, die der ADAC alljährlich für Schulneulinge zur Verfügung stellt, sind da.
Am 21. September erhielt jedes Kind eine Sicherheitsweste durch die Schulleiterin, Frau Sylvia Beaurepère, und die Klasselehrer, Frau Hoppstädter und Herr Schumacher, überreicht. Dass neben einem aufmerksamen Verhalten im Straßenverkehr auch die angemessene Bekleidung die Sicherheit erhöht, stellten die aufmerksamen Erstklässler schnell fest. Sie versprachen sodann auch, diese während der dunklen Jahreszeit regelmäßig über ihrer Jacke zu tragen.
Am Samstag, den 01.04.2017 ließen sich 10 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ottweiler-Lehbesch zu Streitschlichtern ausbilden. Die 6-stündige Ausbildung fand in den Räumlichkeiten der FGTS statt. Das Ausbildungsteam, bestehend aus Vera Klinger (FGTS) sowie den Lehrkräften Daniela Lüdeke und Doris Scherer, bereitete die Mädchen und Jungen auf die ehrenamtliche Tätigkeit als Mediatoren vor.
Seit einem Jahr ist die Schülermediation ein fester Bestandteil des Schullebens in der Stammschule wie auch der ständigen Dependance in Fürth.
Sollte es in der Schule zwischen Kindern Streit geben, können diese auf freiwilliger Basis zu den Kindern des Streitschlichterteams gehen. Diese helfen den Konfliktpersonen eine Lösung für den Streit zu finden, mit der alle Beteiligten zufrieden sind. Die Inhalte des Mediationsgesprächs werden vertraulich behandelt.
Die zukünftigen Streitschlichter setzten sich am Ausbildungstag nicht nur mit der eigenen Persönlichkeit und angenehmen wie auch unangenehmen Gefühlen auseinander, sondern lernten auch die fünf Stufen des Mediationsgesprächs kennen, die sich wie folgt zusammensetzen: Begrüßung/Regeln erklären - Was ist passiert? - Wie hast du dich gefühlt? – Lösungsvorschläge - Vertrag/Nachtreffen. In praktischen Übungen wandten die Kinder das Erlernte an und freuen sich nun auf ihre neue Aufgabe als Mediator. Am Ende des erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungstages erhielten alle Kinder ein Zertifikat.
Am 27.März 2017 fand in der Stadtbibliothek Neunkirchen der zweite Kreisentscheid des Lesedino-Vorlesewettbewerbs 2017 statt.
Bei dem Vorlesewettbewerb werden ein vorbereiteter und ein unbekannter Text vorgetragen.
Bewertet werden die Lesetechnik sowie die Textgestaltung.
Die Grundschule Lehbesch wurde durch ihren Schulsieger Julius Dufner vertreten.
In einem knappen Enscheid erreichte Julius einen ausgezeichneten zweiten Platz.
Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne scheint, holen viele Fürther Grundschüler ihre Fahrräder aus dem Winterschlaf.
Aber bevor sie sich in den Sattel schwingen, sollten sie ihr Rad genau überprüfen.
Wie man einen Reifen professionell flickt, zeigte Herr Peitz den Kindern der Klasse 3.3.
Somit sind in Fürth alle Drittklässler bestens für den nächsten Reifenwechsel gewappnet.
Einen besonderen Abschluss des Sachunterrichtthemas „WALD“, hatten die Kinder der Klasse 1.3 am Standort Fürth.
Bei herrlichem Sonnenschein ging es gleich nach Schulbeginn zusammen mit der Klassenlehrerin Frau Breisch und dem zuständigen Revierpächter Herrn Wolf auf in den Wald. Herr Wolf ist nicht nur Naturpädagoge, sondern auch Mitglied der Vereinigung der Jäger des Saarlandes.
Somit lernten alle Beteiligten auf der Wanderung jede Menge über die heimische Flora und Fauna. Herr Wolf zeigte den Erstklässern, wo sich die Wildschweine suhlen, wie man Spuren liest und viele geheime Gänge, Bauten und Verstecke der Tiere.
Den Kindern gefiel es besonders gut, auf den Hochsitz zu klettern.
Da sich natürlich die großen Waldtiere nicht zeigten, hatte der Jäger zum Schluss jede Menge Präparate, Felle, Schädel und andere Trophäen dabei.
Mit ansprechendem Lernmaterial beschenkt und viel Lust und Neugier in Zukunft aufmerksamer durch den Wald zu laufen, traten die Kinder den Heimweg an.
Die Kommunionkinder der Grundschule Lehbesch feierten in der Religionsstunde eine gemeinsame Brotstunde.
Nach der Erzählung des Buches „Suleika, Ein Brot-Märchen“ von Marlis Notter mit Illustrationen von Mona Helle-Ineichen, legten die Schüler der dritten Klasse gemeinsam ein Bodenbild.
Suleika wächst als gut behütete Prinzessin in einem Schloss auf, dessen Mauern sie noch nie verlassen hat. Ein besonderes Vergnügen ist die Brotzeit bei der Gärtnersfrau Runa, wenn Suleika das erste, noch warme Stück Brot bekommt. Eines Tages lässt sich Suleika von einem bunten Vogel in die weite Welt hinaus locken. Nach vielen neuen Entdeckungen kehrt sie schließlich wieder zurück und führt in ihrem Reich den Brauch der Brotstunde ein: Einmal am Tag teilen Freunde und Fremde Brot und erleben eine Zeit der Begegnung und Freude.
Wir wünschen allen Kommunionkindern eine schöne Erstkommunionfeier!
Das Ministerium für Bildung hat zusammen mit dem Saarländischen Fußball Verband in diesem Jahr die 10. Meisterschaft im Mädchen-Fußball veranstaltet. Die Vorrundenspiele dazu fanden am 10. Mai 2017 auf dem Naturrasenplatz in Oberlinxweiler statt. Unsere Schule hatte eine Mannschaft mit 8 Mädchen gemeldet. Unsere Fußballtrainer Herr Laux und Herr Staudt trainierten mit den Mädchen auf unserem Kleinspielfeld am Lehbesch und auf dem Sportplatz in Fürth.
Beim Turnier traten 6 Mannschaften gegeneinander an, von denen jede gegen jede spielte. Der Sieger qualifizierte sich für die Endrunde. Unsere Spielerinnen konnten von ihren fünf Spielen vier gewinnen und spielen somit am 13. Juni 2017 in der Endrunde. Dort geht es um den Titel „Saarlandmeister im Mädchenfußball“.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Fußballerinnen!
Ein riesiger Dank für die tolle Unterstützung und Trainertätigkeit geht an Herrn Laux und Herrn Staudt. Außerdem danken wir den Mamas und Papas, die unsere Mannschaft chauffiert und angefeuert haben.
Nachdem unsere Mädchen-Fußballmannschaft am 10. Mai erfolgreich in Schiffweiler den Zwischenrundensieg errungen hatte, ging es nun weiter zur Endrunde. Diese fand am 13. Juni in Saarbrücken im Stadion „Am Kieselhumes“ statt. Hier mussten die Mädels gegen 5 andere Grundschulen antreten: Saarbrücken, Püttlingen, Besseringen, Güdingen und Weiskirchen. Lediglich die Endgewinner des Turniers, die GS Weiskirchen, schaffte es, einen einzigen Ball ins Tor unserer Torhüterin zu schießen. Drei Spiele endeten unentschieden und aus einer Partie gingen die Mädchen als klare Sieger hervor.
Somit erreichte unser Team den 4. Platz der 10. Saarländischen Grundschulmeisterschaft 2016/2017. Was für eine tolle Leistung!
Herzlichen Glückwunsch an: Sheila Roth, Nike Arwen-Fuchs, Emilie Böffel, Emely Zon, Tabea Stichter, Stina Schröder, Josephine Grenner und Marie Strzalko.
Ein riesiger Dank für die tolle Trainertätigkeit geht wie immer an Herrn Laux und Herrn Staudt. Vielen Dank auch an Herrn Tharumanathan, der uns ebenfalls mit unterstützt. Außerdem danken wir den Mamas und Papas, die unsere Mannschaft begleitet und angefeuert haben.
Das Ministerium für Bildung hat zusammen mit dem Saarländischen Fußball Verband in diesem Jahr die 30. Grundschul-Fußballmeisterschaft veranstaltet. Die Vorrundenspiele dazu fanden am 05. Mai 2017 in Schiffweiler statt.
Wie jedes Jahr hatte Frau Kreibiehl für unsere Schule zwei Mannschaften gemeldet, mit denen Herr Laux, der frühere Schulleiter und Joachim Staudt in den letzten Wochen mehrmals trainiert hatten.
Es wurde wieder in Gruppenform (A, B) gespielt, das heißt, pro Gruppe spielt jede Mannschaft gegen jede. Die Gruppensieger qualifizierten sich für die Zwischenrunde.
Trotz eines sehr starken Spieleinstiegs ist es unseren Jungs vom Lehbesch und von Fürth leider nicht gelungen genügend Punkte für die Zwischenrunde zu sammeln. Dennoch hatten alle viel Spaß und konnte eine tolle fußballerische Leistung zeigen.
Wir gratulieren allen Spielen!
Ein großer Dank geht an Herrn Laux und Herrn Staudt, die den Kindern an diesem Tag als Trainer und Motivatoren wieder hilfreich zur Seite standen. Vielen Dank auch an die Mamas und Papas, die unsere Spieler betreut und angefeuert hatten. Und ein riesiges Dankeschön an Silas und seine Mama. Beide haben zusammen für die Mannschaft einen tollen Motivkuchen gebackt.
Die Rathausbesichtigung
Wir sind zum Rathaus gegangen und der Bürgermeister Holger Schäfer hat uns begrüßt. Zuerst saßen wir im Sitzungssaal und haben besprochen, was der Bürgermeister alles macht. Dann sind wir in Holger Schäfers Büro gegangen. Dort hat er uns ein bisschen über Ottweiler berichtet. Danach besichtigten wir das Standesamt und die Standesbeamtin hat uns erklärt, dass man dort heiraten kann. Zum Schluss waren wir in der Stadtbücherei und durften uns dort ein wenig umschauen und lesen. Am besten gefiel mir die Stadtbücherei, weil ich sehen konnte, dass es dort interessante Bücher gibt.
Von Jordan
Der Spaziergang ins Rathaus
Ich bin mit meiner Klasse ins Rathaus gegangen. Da durften wir in den Sitzungssaal. Danach durften wir ins Büro vom Bürgermeister. Alle haben mit ihm geredet. Er erzählte uns, was er alles macht. Er hat sehr viel Arbeit, hat er gesagt. Alle Kinder durften sich auf seinen Sessel setzen. Im Rathaus sind viele Räume. Er hat gesagt, dass viele Leute einfach ihren Dreck in den Wald werfen. Das ist nicht in Ordnung. Mir hat es im Rathaus sehr gefallen. Der Bürgermeister war sehr nett. Am meisten hat mir sein Büro gefallen.
Von Jolina
Ein Besuch im Rathaus
Am Dienstag, 31.01.2017, war ich mit meiner Klasse im Ottweiler Rathaus. An der Tür hat uns der Bürgermeister in Empfang genommen. Zuerst waren wir im Sitzungssaal. Da hat uns der Bürgermeister erzählt, dass die Stadt viele Reparaturen machen muss, z.B. die Rutsche in der KiTa Ottweiler. Danach sind wir mit ihm in sein Büro gegangen. Jeder Schüler durfte sich auf den Stuhl des Bürgermeisters setzen. Anschließend zeigte uns seine Sekretärin das Standesamt. Sie erzählte uns, dass man hier heiraten kann. Von dort aus sind in die Bibliothek gegangen und haben uns Bücher angesehen. Am meisten hat mir gefallen, dass sich jeder auf den Stuhl des Bürgermeisters setzen durfte.
Von Melina
Rathausbesichtigung
Wir sind ins Rathaus spaziert. Vor dem Eingang haben wir ein Foto gemacht. Der Bürgermeister hat uns hinein gelassen. Zuerst sind wir in den Sitzungssaal gegangen. Danach kamen wir in das Büro des Bürgermeisters. Dort durften wir auf den Sessel vor den PC. Anschließend haben wir das Trauzimmer gesehen. Am Ende sind wir in die Stadtbücherei gegangen. Jeder durften Bücher schauen. Mir hat alles gut gefallen.
Von Oliver
Das Rathaus
Heute waren wir mit unserer Klasse beim Bürgermeister. Er hat uns selbst herum geführt. Zuerst hat er uns den Sitzungssaal gezeigt. Danach sind wir in sein Büro gegangen, wo er uns das Wappen von Ottweiler zeigte und erklärte. Anschließend kam eine Frau, die uns das Standesamt gezeigt hat. Im Trauzimmer haben wir einige Fotos gemacht. Zum Schluss waren wir noch in der Bücherei und haben uns Bücher angeschaut. Danach sind wir wieder in die Schule gegangen. Mir hat das Standsamt am besten gefallen.
Von Samantha
Ein schöner Tag im Rathaus
Ich war mit meiner Klasse im Rathaus in Ottweiler. Unser Bürgermeister zeigte uns den Sitzungssaal. Dort hat er uns sehr viel von Ottweiler erzählt. Es war sehr interessant. Dann sind wir in sein Büro gegangen. Wir durften uns auf seinen Bürostuhl setzen. Unsere Lehrerin hat von jedem Kind ein Foto gemacht. Anschließend sind wir im Standesamt in das Trauzimmer gegangen. Außerhalb hingen viele Bilder von Hochzeitspaaren. Zum Schluss waren wir in der Stadtbücherei. Wir haben uns viele Bücher angesehen. Das war ein toller Tag. Am besten hat mir der Besuch in der Bücherei gefallen.
Von Anna Sophie
Das Rathaus
Die Klasse 3.1 ging am 31.01.2017 in das Rathaus. Der Bürgermeister zeigte uns den Sitzungssaal. Dort erklärte er uns, wofür er zuständig ist. Dann gingen wir in sein Büro. Herr Schäfer erzählte uns, dass er wie jeder Bürgermeister, der Chef von der Feuerwehr ist. Danach gingen wir noch in das Trauzimmer im Standesamt. Zum Schluss waren wir in der Bücherei. Dort durften wir Bücher lesen. Mir gefiel die Bücherei am besten.
Von Stina
Als wir im Schullandheim angekommen sind, hatten wir uns alle gefreut und waren sehr aufgeregt, das war toll. Wir haben uns mit den Koffern im Gemeinschaftssaal getroffen. Später, als alle da
waren, wurde uns erzählt, dass alle Jungs ihre Koffer holen könnten und dann in die Zimmer gehen und ihre Sachen einräumen sollten. Die Mädchen durften noch spielen und mussten leider zwei Stunden
warten bis sie auf die Zimmer konnten.
Als die Jungs fertig waren, durften wir uns ein Eis kaufen und sind alle zusammen mit den Lehrern auf den Spielplatz gegangen. Dort haben wir im Wasser gebadet und sind mit dem Floß über den See
gefahren. Als wir zurückkamen, gab es Mittagessen. Das war lecker. Nach dem Essen durften die Mädchen auf ihre Zimmer. Die Jungs haben geholfen die Betten zu beziehen und die Schränke einzuräumen.
Als wir fertig waren, sind wir rausgegangen Tischtennis spielen und haben auf der Wiese geturnt und gespielt. Dann haben wir uns um drei Uhr oben im Konferenzraum getroffen. Dort waren auch zwei
Männer, Rudi und Sebastian, die mit uns ein Römerquiz gemacht haben. Zusammen sind wir in den Stadtpark gegangen und haben dort verschiedene Spiele gemacht, die schon die Römer früher gespielt haben
und haben gelernt, was die römischen Soldaten gemacht haben. Wir durften klettern und mussten dabei so gut durchhalten wie die Römer früher beim Klettern und im Kampf. Danach durften wir noch etwas
auf den Wasserspielplatz.
Als wir zurück in die Jugendherberge kamen, gab es dort Abendessen. Gegen 21 Uhr haben wir eine spannende Nachtwanderung gemacht und Sebastian hat uns eine Gruselgeschichte über ein Mädchen erzählt,
das sich zu Tode erschreckt hat und eine andere über eine böse, schreiende Hexe im Wald. Dann sind wir zurückgegangen und haben noch eine Party mit der ganzen Klasse gefeiert bis 24 Uhr. Wir sind
danach ins Bett gegangen, haben noch ein bisschen geredet und sind dann eingeschlafen.
Gegen 6 Uhr wurden wir wach und haben uns angezogen und geredet. Um 7 Uhr haben
wir die anderen Mädchen geweckt und sind zusammen hoch zu den Jungs. Frühstück gab es um halb acht, das war sehr lecker. Nach dem Frühstück ging es mit dem Römerprogramm weiter. Wir sind an die
die Burgruine gewandert und haben von dort aus auf ganz Homburg runtergeschaut.
Wir sind weiter zu einer Hütte gegangen, dort wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Wir haben zusammen Tipis gebaut. Meine Gruppe und ich haben einen Balkon gebaut, einen Eingang, einen Tisch und eine
Sitzecke. Als wir damit fertig waren, sind wir rüber und haben mit Fusseln Feuer gemacht. Danach haben wir gelernt, wie die Römer einen Verletzten mit einer Trage transportiert haben. Wir haben
selbst eine gebaut aus drei Jacken und zwei dicken Stöcken. Dann haben wir jemanden auf die Trage gelegt und Wettlaufen gemacht. Nach dem Römerprogramm sind wir alle auf unsere Zimmer gegangen und
haben dort gespielt und geredet und haben uns die ganze Jugendherberge angeschaut.
Endlich gab es Abendessen, danach sind wir rausgegangen mit den Jungs und haben Riesenschach gespielt und gewippt. Anschließend haben wir noch Fußball gespielt. Es wurde dann noch angekündigt, dass
wir nochmal eine Nachtwanderung machen. Leider hatten einige Kinder ganz viel Heimweh und mussten abgeholt werden. Ich war total müde. Es hat mir 1000000 Mal gut gefallen. Ich fand es so toll.
Lilly Corpataux
Losglück hatte die Klasse 4.1 der Grundschule Lehbesch. Um am Kindertag-der offenen Tür in der Staatskanzlei in Saarbücken teilnehmen zu können, musste ein Saarland-Quiz beantwortet werden. Nachdem dies erfolgreich gelöst wurde, war die Freude groß, als die Einladung nach Saarbrücken kam. Die An-und Abreise per Bus wurde durch die Staatskanzlei organisiert. In Gruppen durchliefen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen: Riesen-Memory mit touristischen Attraktionen des Saarlandes, Saarland-Glücksrad-Quiz, Riesen-Saarlandpuzzle und 1, 2 oder 3 mit Fragen zu Politik, Kultur und Familie. Die Kinder wurden am Schreibtisch der Ministerpräsidentin fotografiert und bekamen eine Ernennungsurkunde zum Miniminister bzw. zur Miniministerin. Zwischendurch gab es eine Fragerunde mit Ministern, Staatssekretären und Mitarbeitern der Staatskanzlei. Am besten gefiel den Schülerinnen und Schülern, dass sie eine eigene Nachrichtensendung aus der Staatskanzlei als Moderatoren , Reporter und Wetteransager aufnehmen durften. Gestärkt mit einem leckeren Burger trat die Klasse 4.1 die Heimfahrt von einem erlebnisreichen Tag an.
Das Deutsche Rote Kreuz hat an der Grundschule Lehbesch einen Erste-Hilfe-Schnupperkurs durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4.1 erfuhren von Eric Schmitt und Maurice Montag, wie man einen Notruf absetzt und verletzte Personen in die stabile Seitenlage bringt.
Mit Eifer wurde das Anlegen von Kompressen, Verbänden und Pflastern geübt. Zum Abschluss bekamen alle Schüler eine Urkunde überreicht.
Festliche Abschlussgottesdienste
Auch im vergangenen Schuljahr fanden für die Abschlussklassen der Grundschule Ottweiler-Lehbesch mit ständiger Dependance in Fürth feierliche Gottesdienste zum Ende der Grundschulzeit statt.
Die Viertklässler der ständigen Dependance erhielten in der evangelischen Markuskirche in Fürth einen großen Rucksack mit guten Wünschen für die Zukunft gepackt.
In der katholischen Kirche Maria Geburt in Ottweiler wurden die Klassen 4.1 und 4.2 unter Gottes Segen gestellt.
Mit einer wunderbaren Klanggeschichte eröffneten die Kinder der 1. Klasse die diesjährige Abschlussfeier in der Turnhalle am Standort Fürth.
Die Schulleiterin Sylvia Beaurepère begrüßte die zahlreich anwesenden Eltern, Großeltern, Freunde der Schule und die Mitglieder des Fördervereins. Sie dankte den vielen Helferinnen und Helfern für
ihre Mühe bei der Vorbereitung zu dieser Feier. Der ehemalige Schulleiter, Klaus Laux, sorgte an der Technik für eine gute Beschallung in der Halle.
Die Klasse 3 beeindruckte mit ihrer Interpretation des Liedes „Go West“ und der sich anschließenden gekonnten Vorführung mit den Boomwhackers.
Das Publikum zum Schmunzeln brachten danach die Schüler der Klasse 4 mit der kleinen Theateraufführung zum Thema Unterricht.
Der Tag des Abschieds für die Kinder der Klasse 4 wurde auch gleichzeitig der Augenblick des Abschieds von der Schule für ihre Klassenleiterin Frau Werner. Frau
Beaurepère betonte, dass Frau Werner 11 Jahre in Fürth unterrichtet habe, dabei als Standortvertreterin mit Sachkompetenz und hohem Engagement die Interessen des Standorts Fürth vertreten habe.
Frau Werner wird ab sofort die Aufgaben einer Konrektorin an der Parkschule in Neunkirchen übernehmen.
Die Elternschaft bedankte sich bei der Klassenleiterin mit einem von Sylvia Böffel moderierten Rückblick auf die vier gemeinsamen Jahre. Danach überraschten die Eltern und die Kinder Frau Werner mit
dem Lied: „Schön war die Zeit“ und einer kleinen Tanzaufführung, wobei viele ihre Tränen nicht verbergen konnten.
Die Schulgemeinschaft verabschiedete anschließend die 18 Kinder der Klasse 4, die dann nach den Ferien neuen Herausforderungen auf anderen Schulen gegenüberstehen.
Die Schulleiterin betonte in ihren Abschiedsworten, die Schüler sollten sich den Mut zu Neuem, die ständige Neugierde verbunden mit einem hohen Maß an Vertrauen bewahren. Dadurch können auch steinige
Wege im Leben bewältigt werden.
„Bleibt im Leben fair, bleibt gute Menschen, die Grundlagen dazu wurden auch in eurer Grundschulzeit gelegt, es wäre schön, wenn sich unsere Wege irgendwann einmal wieder treffen würden,“ so Frau
Beaurepère
Jedes Kind bekam als Abschiedsgeschenk einen kleinen Text mit einem Fußabdruck als Erinnerung an die vier Jahre in Fürth.
Nach der herzlichen Begrüßung durch die Schulleiterin Sylvia Beaurepère zeigte das vierte Schuljahr ein buntes Programm, das durch die Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer auf die Beine gestellt werden konnte.
Mit aufwändigen Kostümen und vielen Requisiten brachten die Kinder der Klassen 4.1 und 4.2 unter anderem das Stück „Dornröschen einmal anders“ auf die Bühne. Die sehr guten schauspielerischen Leistungen begeisterten das Publikum und brachten die Zuschauer zum Lachen.
Nach dem die Schulabgänger ihre Zeugnisse überreicht bekamen, bedankte sich die Elternschaft bei den Klassenlehrern und der Schulleitung für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen vier Schuljahren.
Mit den Worten: „Bleibt im Leben fair, bleibt gute Menschen, die Grundlagen dazu wurden auch in eurer Grundschulzeit gelegt, es wäre schön, wenn sich unsere Wege
irgendwann einmal wieder treffen würden,“ verabschiedete Frau Beaurepère die Schülerinnen und Schüler in die Ferien und in einen neuen Lebensabschnitt.
Jedes Kind bekam als Abschiedsgeschenk einen kleinen Text mit einem Fußabdruck als Erinnerung an die Grundschulzeit in Ottweiler-Lehbesch.
Der Ortsvorsteher Michael Schmidt besuchte die Grundschule Ottweiler-Lehbesch.
Er überbrachte Grüße des Ortsrates wie auch der Schausteller der Ottweiler Kirmes.
Michael Schmidt überreichte allen Schülerinnen und Schülern Gutscheine für zwei Freifahrten an einem Fahrgeschäft der Ottweiler Kirmes.
Die Kirmes findet vom 01.09. – 05.09.2017 statt.
Die Gutscheine können am Samstag zwischen 16.00 und 19.00 Uhr eingelöst werden.