2023

Sportfest der Grundschule Lehbesch

 

Am Mittwoch, den 17.05.23 fand das Sportfest der Grundschule Lehbesch im Stadion im Alten Weiher statt. Bei guten Bedingungen zeigten sich die Schüler hoch motiviert und liefen, sprangen und warfen um die Wette. 21 Schüler erbrachten herausragende Leistungen und wurden mit einer Ehrenurkunde belohnt. Romy Gagliardi gelang es sogar, über 1000 Punkte zu erreichen. 51 Schüler erkämpften sich eine Siegerurkunde. Ein herzliches Dankeschön geht an den Helfer vom Deutschen Roten Kreuz aus Fürth und an alle helfenden Eltern, die das Kollegium tatkräftig unterstützt haben und somit die Durchführung des Sportfestes möglich gemacht haben.

Mathe-Känguru an der Grundschule Lehbesch

 

Traditionell ist der dritte Donnerstag im März „Mathe-Känguru-Tag“ an der Grundschule Lehbesch. In diesem Jahr nahmen 22 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teil.

Im Multiple-Choice-Verfahren mussten Lösungen durch geschicktes Rechnen, Logik und Kombinieren gefunden werden. Auch Vorstellungsvermögen war gefragt. Max Wälder aus der Klasse 4.3 gelang dies besonders gut. Er wurde mit einem T-Shirt belohnt, da er den weitesten „Känguru-Sprung“ machen konnte, d.h. er beantwortete die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig. Alle Teilnehmer, die sich der Herausforderung gestellt hatten,  bekamen ein Knobelspiel.

Die Teilnahmegebühren für den Wettbewerb wurden wie in den Jahren zuvor vom Förderverein der Grundschule Lehbesch übernommen. Hierfür herzlichen Dank.

 

 

Drittklässler besuchen das Rathaus

 

In der vergangenen Woche waren unsere dritten Klassen eingeladen,

das Ottweiler Rathaus zu besichtigen.

Passend zum Sachunterrichtsthema „Stadt Ottweiler“ lernten die Kinder die einzelnen Ämter und die Aufgaben der Gemeinde kennen.

Krönender Abschluss war ein Empfang bei Bürgermeister Holger Schäfer, der sich den Fragen der Kinder stellte.

Ein Besuch der französischen Partnerschule

Am 26. April besuchte uns eine Delegation der école primaire aus Stiring Wendel (in Frankreich). Neben der Schulleiterin, Frau Dann, und den beiden französischen Kolleginnen, Frau Hell und Frau Siebert, begrüßte das Lehrerkollegium auch ihre ehemalige Kollegin, Frau Scherer. Bei Kaffee und Kuchen tauschten sie bereits Ideen und Vorstellungen zur Verwirklichung einer gelungenen Schulpartnerschaft zwischen beiden Nationen aus. Für die Kinder in Ottweiler war dieser Morgen ein besonderer Vormittag. Gerne probierten sie ihre Französischkenntnisse aus, indem sie mit den Lehrerinnen aus Frankreich ins Gespräch kamen. 

Gottesdienst

"Die Begegnung mit Jesus verändert! - auch dich?" (Zachäus)

 

Wie muss sich der liebe Gott gefreut haben, als er am 29. März dieses Jahres die überaus gut besuchte Kirche in Ottweiler bemerkte? An diesem Tag traf sich nämlich die Schulgemeinschaft der Grundschule Lehbesch in der katholischen Kirche zum gemeinsamen Gebet unter der Leitung der Gemeindereferentin, Frau Beate Baltz. Thematisch ging es um die Verhaltensänderung von Zachäus und darum, dass eine Umkehr immer möglich ist. Ein ansprechendes Rollenspiel, eine Bildbetrachtung sowie wunderbare Flötenmusik bereicherten den Gottesdienst sehr. Begeistert mitsingende Kinder und das gemeinsame Gebet trugen dazu bei, dass alle Gottesdienstbesucher mit einem guten Gefühl wieder ihren Alltag aufnehmen konnten.

 

Ausflug in die Bücherei

 

Am letzten Schultag vor den Osterferien kamen die Kinder der Klasse 1.2 aufgeregt und nur mit ihrem Rucksack zur Schule. Heute war ein besonderer Schultag. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Meiser, wollten sie sich auf den Weg zur Bücherei in Ottweiler machen. Wetterbedingt mit leichter Verspätung ging es um 9:30 Uhr endlich los. Zu Fuß spazierten die Kinder quer durch Ottweiler zur Bücherei, wo sie schon erwartet wurden. Auf dem Weg gab es derweil auch allerhand zu entdecken – alle passten auf, dass sie nicht auf einen der zahlreichen Regenwürmer auf dem Weg traten und entdeckten die Frühblüher, die sie im Laufe der Woche in der Schule kennengelernt hatten.

Endlich in der Bücherei angekommen, empfing Frau Sticher die Klasse sehr herzlich. Sie zeigte allen den Bereich, in dem die Kinderbücher zu finden sind und half tatkräftig bei der Suche nach Büchern über spezielle Themen. Schnell nahmen die Kinder die Leseecke ein und stöberten nach Herzenslust in Sach-, Bilder- und Kinderbüchern. Niklas und Mark Khean lasen gemeinsam „Das Dschungelbuch“. Emily, Carina, Emilia und Neila machten es sich auf der höchsten Stufe der Leseecke mit verschiedenen Bilderbüchern gemütlich. David fand ein Bilderbuch, in dem der Protagonist genau so hieß wie sein Mitschüler Lukas. Zuelfakkar interessierte sich besonders für ein Sachbuch über Planeten. Jakob entdeckte gemeinsam mit Frau Sticher, dass man im Buch über einen gewissen Kommissar Kugelblitz mit einer Geheimfolie Rätsel lösen konnte. Tanavpreet suchte ein Buch über Bienen – schließlich ist die Biene das Klassentier und auch die anderen Kinder hatten viel Spaß.  Am Ende bekam jedes Kind noch einen Infozettel der Bücherei mit. Zum Glück gab es eine regenfreie Zeitspanne, sodass alle trocken wieder an der Schule ankamen.

Es war ein sehr schöner Ausflug. Vielen Dank an das Team der Bücherei in Ottweiler, die in ihren neuen Räumen eine sehr gemütliche Kinderecke eingerichtet und die Kinder extrem kinderfreundlich empfangen hat.

 

Schülerkonzert „Der Wind und die 13 Geschwister“

 

Am 16.03. machten sich die ersten Klassen und die Klasse 2.1 mit ihren LehrerInnen auf den Weg zur Musikakademie in Ottweiler. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten sie los.

Im Saal angekommen, konnten die Kinder zunächst die Instrumente bestaunen, die schon auf der Bühne aufgebaut waren.

Die Musiker begrüßten die Kinder herzlich. 

Die Schüler begaben sich zusammen mit der Erzählerin und den Musikern auf  musikalische Reise.

Dabei wurden die Kinder durch Mitsprechverse und Bewegungen in die Geschichte einbezogen.

In der Geschichte, die von den Instrumenten untermalt wurde, machten sich die 13 Geschwister auf, um eine Medizin für ihre kranke Mutter zu besorgen. Auf ihrem Weg mussten sie allerlei Hürden nehmen. Doch am Ende wurde alles gut und die Mutter mit Hilfe des Trankes geheilt.

 

Das war wieder ein tolles Erlebnis für unsere Schüler. Vielen Dank.

 

Stadtführung der 3. Klassen der GS Lehbesch

 

Im Rahmen des Sachunterrichtes beschäftigten sich die dritten Klassen der Grundschule Lehbesch mit ihrer Heimatstadt Ottweiler. Nachdem die Schülerinnen und Schüler schon einiges im Unterricht über die Entstehung der Stadt und die Herkunft des Namens erfahren hatten, ging es nun zur Besichtigung in die Stadt. Die Schüler staunten nicht schlecht, als sie von den in mittelalterliche Gewänder gekleideten Stadtführerinnen erfuhren, wie alt manche Gebäude in der Stadt sind, wozu sie genutzt wurden und dass es in Ottweiler sogar ein Schloss gab. Beim nächsten Besuch in der Stadt werden die Kinder sicher so manches mit anderen Augen sehen.

 

Im Filmsaal stieg die Spannung - Lesewettbewerb 2023 an der Grundschule Lehbesch

 

Der „Lesedino“ stand an. Im Rahmen des Netzwerks MEHR LESEN wurde dieses Jahr gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Saarland e.V. zu dem genannten Wettbewerb aufgerufen. Seit Bestehen des Vorlesewettbewerbs „Lesedino“ für die vierten Klassen hat sich die Grundschule Lehbesch mit ihren Schülerinnen und Schülern an diesem Projekt beteiligt. In der Grundschule Lehbesch wurde, wie zu hören war, geübt und geübt.

Nun sollten die Klassenbesten zum Schulentscheid antreten – Cora Weis, Klasse 4.1 (Klassenlehrerin: Susanne Schumacher), Romy Gagliardi, Klasse 4.2 (Klassenlehrerin: Sarah Dewes) und Oscar Braun (Klassenlehrerin; Nadine Kreibiehl) traten vor ihre Mitschüler. In allen Phasen des Wettbewerbs lesen die Kinder zuerst einen geübten Text aus einem Lesebuch, und danach stellen sie ihr Können an einem unbekannten Text unter Beweis. Der für alle drei unbekannte Text wurde aus einem Werk „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ entnommen. Schulleiterin Sylvia Beaurepère informierte eingangs: „Eine deutliche Aussprache, eine sinngemäße Betonung und ein angemessenes Sprechtempo sind wichtig. Versprecher werden nicht überbewertet. Ich wünsche allen drei Schülern viel Glück.“ Sie, Birgit Maurer, Erwin Breit vom Förderverein der Schule, Tanja Lang von der Nachmittagsbetreuuung in Fürth und Ralf Hoffmann von der Pressestelle der Stadt Ottweiler bildeten die Jury.

Die Spannung im Filmsaal der Grundschule stieg. Die Mitschülerinnen und –schüler lauschten gespannt. Die Jury war sich darin einig, dass alle drei Schüler über außerordentlich gute Fähigkeiten verfügen. So war die Entscheidung nicht einfach. Schließlich setzte sich mit etwas Abstand Romy als Schulsiegerin durch. Die Klassenkameradinnen und –kameraden spendeten reichlich Beifall. Die Klassenlehrerinnen sowie die Jury beglückwünschten die Vorleser. Schulleiterin Sylvia Beaurepère: „Ich freue mich, dass der Förderverein Bücherpräsente gestiftet hat, dies auf Empfehlung der Henn’schen Buchhandlung in Ottweiler.“ Mit dem Kinderbuch „Die Monsterprüfung“ wurde der jeweilige Klassensieg ausgezeichnet, mit dem Werk „Lange Krallen“ der Schulsieg.

Cora, Romy und Oscar waren sichtlich stolz.

 

Das Bienenprojekt geht in die neue Runde!

Start des Bienenprojekts in Klasse 3 im SJ 2022-23

 

Nachdem die Schülerinnen und Schüler vor einigen Wochen schon erste Informationen zum Thema „Bienen“ erhalten hatten und Lernbroschüren und ein Bienenmalbuch erhalten hatten, fand nun im Februar der Aktions- und Mitmachtag statt. An mehreren Stationen wurden die Schüler über den Körperbau einer Biene, die Imkerausstattung, den Bienenstock und vieles mehr informiert. Auch Filme zum Thema „Bienen“ mit fachkundiger Erklärung fehlten nicht. Besonders interessant und lecker war das Verkosten verschiedener Honigsorten. Zum Abschluss konnten die Schüler ihr neu erworbenes Wissen in einem Bienen-Quiz testen.

Vielen Dank den engagierten Mitgliedern des Obst-und Gartenbauvereins Ottweiler-Ziegelhütte für dieses tolle Erlebnis.

 

Besuch im Schulmuseum und im Stadtmuseum Ottweiler

 

Gleich zwei Museumsbesuche standen für die Kinder der Klasse 3.2 der Grundschule Lehbesch an. Zunächst ging es ins Schulmuseum. Im Unterricht hatten die Schülerinnen und Schüler sich intensiv auf das Thema „Schule früher und heute“ vorbereitet. Im Museum gab es viel zu bestaunen. Besonderen Eindruck hinterließen die alten Schulregeln und Strafen, wie zum Beispiel die bekannten Schläge mit dem Rohrstock, das Knien auf dem Erbsenbrett oder das Tragen einer Eselsmütze. Ganz viel Freude bereitete auch das Schreiben mit Feder und Tinte wie früher. Zum Schluss bedankten sich die Kinder und Frau Meiser bei Herrn Erwin Breit für die kurzweilige und spannende Führung.

Schon wenige Tage später besuchten die Jungen und Mädchen die Buchdruckwerkstatt im Stadtmuseum. Hans Werner Büchel zeigte die alten Setzmaschinen und erklärte den Kindern eindrucksvoll die Geschichte des Buchdrucks. Als besonderes Geschenk bekam jedes Kind seine Initialen aus Blei ausgehändigt.

 

Faschingstreiben in Fürth – Förderverein der GS Lehbesch lud ein

 

Zu einer Faschingsparty wie es sie letztmalig vor drei Jahren gab, trafen sich eine Vielzahl an feierlustigen Eltern und Kindern am 10. Februar 2023 in der Mehrzweckhalle in Fürth. Initiiert, organisiert und durchgeführt wurde diese Veranstaltung vom Förderverein der Grundschule Lehbesch. DJ Fibo traf den Musikgeschmack seiner jungen Gäste sofort und erfüllte nebenbei den ein oder anderen Musikwunsch, der ihm außerdem noch zugetragen wurde. Die ansteckende Lebensfreude, die sowohl Kinder als auch Erwachsene beim Tanzen versprühten, führte dazu, dass sich die Tanzfläche immer mehr füllte. Honoriert wurde das Engagement der Vorstandsmitglieder, welches durch Eltern, Helfer des DRKs und der Feuerwehr sowie durch den Ortsvorsteher, Herr Ratunde, unterstützt wurde, durch das ,,Zünden mehrerer lautstarker Fasendraketen". Kaffee und selbstgebackener Kuchen versüßten den Nachmittag ebenfalls in besonderem Maße. Lachende Kinder, die ausgelassen feierten, dürften an diesem Tag jedoch der größte Lohn gewesen sein, der allerdings nicht ungetrübt blieb. Aus versicherungstechnischen Gründen war es zum großen Bedauern des Vorstands nicht möglich, allen Feierwilligen Einlass zu gewähren. So groß war das Interesse!

 

Projekttag: „Kinder stark machen“

 

 

Da es in der Schule mitunter um mehr geht, als nur Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen, sind die Schüler aller Klassenstufen der Grundschule Ottweiler Lehbesch mit einem tollen Projekttag zum Thema „Kinder stark machen“ in das neue Jahr gestartet.

Unterstützt wurde die Schulgemeinschaft dabei von dem fachkundigen Team um Nora Wassmuth, Tobias Strauß und dem bekannten Profiboxer Jürgen Doberstein.

Mit viel Freude und Einsatzbereitschaft sind die Schüler mit Spielen zur Förderung der Kooperationsbereitschaft gestartet, haben ihre Geschicklichkeit beim Lauf über die Koordinationsleiter unter Beweis gestellt und konnten mit Hilfe verschiedener Aufgaben ihre Kraft-Ausdauer trainieren. Besonderen Spaß hatten die Kinder beim Erlernen erster Techniken aus den Bereichen Karate, Kung Fu und Boxen. Hier konnte sich jeder so richtig auspowern und eigene Stärken wahrnehmen, ehe sich die Kinder dann in einer abschließenden Achtsamkeitsübung zur Schulung der eigenen Körperwahrnehmung wieder erholten.
Es war für alle ein toller Tag um mit Freude viel Selbstbewusstsein zu tanken!

 

fit4future an der Grundschule Lehbesch

 

Nach den Sommerferien 2022 startete das Projekt fit4future, das von der DAK Gesundheit und der fit4future foundation organisiert wird, in eine neue Runde – so auch an der Grundschule Lehbesch. Ziel ist, die Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte zu fördern. Aktuelle Studien zeigen, dass sich in der Pandemie Gesundheitsprobleme verschärft haben. Laut Prof. Dr. Ingo Froböse, Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln, werden der Mangel an Bewegung und eine schlechte Ernährung viele Menschen krank machen. Auch für Kinder habe dies fatale Folgen. Froböse erwartet bei ihnen Defizite in der körperlichen und geistigen Entwicklung (vgl. Schneider, 2021). Er fordert unter anderem eine Integration von Bewegungskonzepten in Bildungseinrichtungen (ebd.).

Im Laufe der nächsten Jahre möchten wir an der Grundschule Lehbesch die Gesundheit unserer Schüler und Lehrkräfte fördern. Dafür wird eine engagierte Steuergruppe zusammengestellt, die Ideen und Konzepte erarbeiten wird. Nähere Informationen zum Projekt finden Interessierte unter https://fit-4-future.de.

Gestartet ist die Klasse 1.2 von Frau M. Meiser mit dem Auspacken der Bewegungsbox von fit4future. Diese enthält unter anderem verschiedene Wippen zur Entwicklung der Balance, Koordinationsleitern zum Hüpfen und Durchlaufen, verschiedene Bälle und weitere tolle Bewegungsspiele. Die Kinder waren sich einig: Das war eine tolle Bewegungsstunde!

(MM)

 

Quellen: Schneider, Paula (26.03.2021): Fatale Lockdown-Folgen. Sport-Professor Froböse warnt: „Wir produzieren gerade die Kranken der Zukunft“, in Focus online, URL: https://www.focus.de/gesundheit/news/sport-professor-froboese-warnt-wir-produzieren-gerade-die-kranken-der-zukunft_id_13115915.html vom 26.03.2021, zuletzt geöffnet am 21.02.2023, 18:55 Uhr.

 

Dreikönigstag an der Grundschule Lehbesch

 

Das Feiern des Dreikönigsfestes nach französischer Tradition gehört mittlerweile bereits seit einem Jahrzehnt zum schulischen Alltag an der Grundschule Lehbesch. Dabei wurde zum Dreikönigstag 2023 in der ersten Schulwoche ein warmes Kuchenstück aus Blätterteig und einer Mandelmasse an die Kinder in Klassenstufe 3 und 4 verteilt. König oder Königin des Tages durften sich schließlich diejenigen Kinder nennen, die die ,,fève“, eine kleine Porzellanfigur in ihrem Kuchenstück entdeckten. Krone und ,,fève“ gingen damit in ihren Besitz über. Die gekrönten Kinder, insgesamt waren es zehn Schülerinnen und Schüler,  durften bestimmen, welche Spiele, Musikstücke oder Vorlesegeschichten im Französischunterricht  an diesem Tag an die Reihe kamen. Wir danken dem Vorstand des Fördervereins für die Kostenübernahme der traditionellen französischen Kuchen.

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Lehbesch